museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 2
Személy/ IntézményPotsdamer Glashüttex
Dátum1701x
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Deckelpokal mit Glaspastenmedaillon

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 717]
Deckelpokal mit Glaspastenmedaillon, XIII 717. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2020) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Deckelpokal aus farblosem Glas, breiter Scheibenfuß dekoriert mit einem polierten Spitzblattkranz in Hochschnitt sowie ausgeschliffenen Rundbögen entlang dem Rand. Der Hohlbalusterschaft zwischen zwei kräftigen Ringscheiben trägt ebenfalls den Spitzblattdekor, ebenso der Ansatz der becherförmigen Kuppa. In ein vertieftes Ovalfeld der Wandung aufgelegt ist ein Glaspastenmedaillon, gerahmt von einem feingeschnittenen Lorbeerkranz und Trophäen. Im Oval gekröntetes Medaillon mit Brustbild Friedrichs I., gehalten von Athena und Fortuna, darunter die Inschrift: "FRIDERIC. D. G. EL. BRAND. SVPR. BORVSSIAE. PRIN. IN REGEM INAVGVRAT, D. 18 IAN. 1701". Auf der Gegenseite ist eine Rüstung mit Kriegstrophäen in Mattschnitt dargestellt. Der Mündungs- sowie der Deckelrand ist mit einem versenkten Rundbogenfries verziert. Auf dem Deckel am Übergang zum Knauf wiederholt sich der polierte Spitzblattdekor, ebenso am Knaufbaluster und am abschließenden Nodus, wo er mattiert ist.

Als Vorlage für das Medaillon hat eine Medaille von Philipp Heinrich Müller (1654–1719) auf die Krönung Friedrichs I. von 1701 gedient, von der es abgeformt wurde (Theuerkauff: In "Gold" gefaßt, 2008, S. 144, 147 und Abb. 54). Ein in Form und Dekor sehr ähnlicher Deckelpokal, ebenfalls von 1701, befand sich im Hohenzollern Museum (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 13.1). Dessen aufgelegte Medaille zeigte ein Profilbildnis Friedrichs I. nach Raimund Faltz (1658–1703). In die Gruppe gehören zwei weitere Pokale in Obhut der SPSG (Inv. Nr. XIII 721 und F 85/1) sowie ein Pokal im Londoner Victoria & Albert Museum (Inv. Nr. C.25-1968). Die besonders feinen und in der Wiedergabe sehr detaillierten Medaillenpokale waren vermutlich Ehrenpräsente. Wahrscheinlich entstanden sie in der Werkstatt von Hofglasschneider Martin Winter (um 1640–1702) in Berlin. Der Deckelpokal stammt aus der Sammlung Otto Dettmers, Bremen, und wurde 1999 über den Kunsthandel erworben.

Verena Wasmuth

Anyag/ Technika

Glas, farblos, in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschnitten, geschliffen

Méretek

Hauptmaß: Höhe: 27.40 cm Durchmesser (oben): 18.00 cm Durchmesser (unten): 9.20 cm

Szakirodalom

  • Evers, Susanne: Luxusglas und Königswürde um 1700, in: Kronschatz und Silberkammer, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2010, S. 102-115, S. 105, Abb. 86.
  • Preußen 1701 - eine europäische Geschichte, hrsg. v. Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2 Bde. (Katalog u. Essays), Ausstellung, Berlin 2001, Berlin, 2001, Kat.Nr. VI 62. , S. 150 f
  • Sechs Sammler stellen aus. Gläser, Bronzestatuetten und -gefässe, Plaketten und Medaillen, Silberarbeiten, Schmuck, Intaglien, Kameen, orientalische Rollsiegel, Ausstellung, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 1961, Hamburg 1961. , S. 139f., Kat.Nr. 114
  • The Dettmers collection of European glass, Sotheby' Auktion, London 23.11.1999. , S. 29, Los 40
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Tárgy itt található: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az ezen a weblapon található szöveges információk nem kereskedelmi célú felhasználás számára a Creative Cammons 3.0 licence szerint (Nevezd meg! - Ne add el! - Így add tovább! (CC BY-NC-SA 3.0) szabadon felhasználhatók. A felhasznált szöveges információk forrásaként kérjük, a webes elérhetőség mellett mindenképpen adja meg a tartalomszolgáltató múzeum, köz- vagy magángyűjtemény nevét is. A képi ábrázolásokra (fotókra) vonatkozó szerzői jogi szabályozások a nagy méretben megjelenített képek alatt találhatók (a képek nagy méretben a nézőképekre kattintva jeleníthetők meg). Amennyiben a nagy méretű képek alatt, a jogtulajdonos nevének megadásán túl nincs egyéb szabályozás, a képek nem kereskedelmi célú felhasználására is a Creative Cammons 3.0 licence érvényes. Kérjük, a múzeum, illetve a köz- vagy magángyűjtemény nevét, valamint a jogtulajdonos nevét (amennyiben az a múzeum nevétől eltérő) a publikációban minden esetben feltüntetni. A képi és szöveges tartalmak bármilyen kereskedelmi célú felhasználása kizárólag a közzétételért felelős múzeum, illetve köz- vagy magángyűjtemény engedélyével lehetséges.