museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
Person/InstitutionArno Werner (1865-1955)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Arno Weber (Selbstporträt)

Stadtmuseum Kassel [03/0362]
Selbstporträt von Arno Weber (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Kassel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das hochformatige Selbstbildnis zeigt Arno Weber als Maler, der einen Pinsel und einen Farbkasten in seinen Händen hält. Arno Weber, mit vollem Namen Prof. Albin Arno Weber (1867 – 1919) wurde am 4. August 1867 in Tautenhain (Thüringen) geboren und verstarb am 4. November 1919 in Kassel.
Er besuchte die Unterrichtliche Anstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. Ab 1897 war er als Dekorationsmaler in Kassel tätig. 1903 wurde er zum Lehrer und 1913 zum Professor an der Königlichen Kunstgewerbe- und gewerblichen Zeichenschule in Cassel berufen; er leitete dort die Fachabteilung für Dekorationsmalerei. Neben seiner Lehrtätigkeit erhielt er unterschiedliche öffentliche Aufträge in Kassel, z. B. die malerische Ausstattung der Kreuzkirche in der Luisenstraße oder Auferstehungskirche auf dem Hauptfriedhof sowie die künstlerische Ausschmückung der Ratstrinkstube und des Trausaals im Rathaus. Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil seiner Werke zerstört oder daraufhin übermalt. Bis heute ist Webers künstlerisches Schaffen nur noch im Gesellschaftssaal der Kasseler Stadthalle zu sehen. Außerdem hat Arno Weber bei dem großen Festzug zur Tausendjahrfeier Kassel im Jahr 1913 gestalterisch mitgewirkt. Verheiratet war er mit Elisabeth, geb. Ziegler (1872 – unbekannt).

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

121,5 cm (m.R.) (H) x 71,5 cm (m.R.) (B)

Stadtmuseum Kassel

Object from: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.