museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionMeissen porcelainx
Time1961x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wandteller Meißen

Kulturhistorisches Museum Görlitz Keramik [95-2018]
Wandteller Meißen (Kulturhistorisches Museum Görlitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Görlitz (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wandteller aus Porzellan mit einer Winteranischt von der Meißener Albrechtsburg. Vermutlich Weihnachtsteller. Motiv in Kobaldblau, verschiedene Farbintensitäten. Im Vordergrund links ein Fachwerkhaus (Domherrenhaus Meißen), davor ein eingeschneiter Tannenbaum. Mittig Blick von der Freiheitv vorbei am Domherrenhaus über die verschneite Stadt zur Ablrechtsburg mit dem Meißner Dom bei Nacht. Sterne am Himmel zu sehen. Bildotiv von schmaler Linie, ebenfalls in blau umrandet. Ebenfalle ein eine Linie auf dem äußeren Rand des Tellers. Auf der Rückseite die gekreuzten Meißner Schwerter. Drahtaufhängung durch ein Loch im Standring des Tellers.

Material/Technique

Porzellan * gegossen, glasiert

Measurements

Durchmesser: 25,30 cm

Kulturhistorisches Museum Görlitz

Object from: Kulturhistorisches Museum Görlitz

Seit fast 150 Jahren bewahrt das Kulturhistorische Museum Görlitz die materielle und geistige Geschichte der östlichen Oberlausitz, gelegen im...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.