museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 35
Person/InstitutionCharles-Joseph Natoire (1700-1777)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ansichtskarte von Hofmannsthal an Theodora von der Mühll-Burckhardt mit Abbildung eines Wandteppichs mit Don Quijote-Motiv nach Natoire im Musée des Tapisseries d'Aix

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Fotosammlung Hugo von Hofmannsthal [Hs-Foto-0282 / Hs-31341,7]
Ansichtskarte von Hofmannsthal an Theodora von der Mühll-Burckhardt mit Abbildung eines Wandteppichs mit Don Quichotte-Motiv nach Natoire im Musée des (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Foto eines Wandteppichs (Gobelin) mit einer Szene aus Cervantes' "Don Quijote", in der Don Quijote die Herzogin (auf einem Pferd) trifft. Don Quijote kniend. Nach einem Gemälde von Charles-Joseph Natoire (1735).

Gedruckt:
"Musée des Tapisseries d'AIX
Photo Perrin
RENCONTRE de DON QUICHOTTE et de la DUCHESSE
D'après C J NATOIRE (1735)"

Auf der Rückseite Postkartentext von Hofmannsthal vom 4. März [1925] an Theodora von der Mühll-Burckhardt, gelaufene Postkarte.

Standort: Briefe Kiste H 181 (= VonHvH 2501).

Sammlung Rudolf Hirsch.

Material/Technique

Schwarz-Weiß-Fotografie

Painted Painted
1735
Charles-Joseph Natoire
Received Received
1925
Mühll, Theodora von der
Basel
Sent Sent
1925
Hugo von Hofmannsthal
Marseille
1734 1927
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.