museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionMatthäus Gottfried Purmann (1648-1711)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Matthäus Gottfried Purmann: Chirurgische Observationes

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00368]
Matthäus Gottfried Purmann, Chirurgische Observationes (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Matthäus Gottfried Purmann (1648-1711) war ein deutscher Chirurg, Militär-und Pestarzt, der auch als Autor sehr erfolgreich war. Seine Observationes umfassen 80 über einen Zeitraum von 38 Jahren gesammelten Operationsbeschreibungen.
Der vollständige Titel lautet:
"Curiöse chirurgische observationes Worinnen Die raresten Casus, welche in den hiesigen Hospithalern . vorgefallen und von ihm curieret worden".

"Mit Purmann begann in Deutschland die Weiterentwicklung der Chirurgie aus der mittelalterlichen Volksmedizin, mit der Purmann besonders in der Salbenzubereitung für die Wundversorgung noch eng verbunden war, zu einer Erfahrungswissenschaft. Dieser unter anderem von dem Chirurgen Purmann begonnene Weg wurde später von dem Professor für Anatomie und Chirurgie an der Universität Altdorf und später in Helmstedt Lorenz Heister (1683 bis 1758) konsequent weiterverfolgt." ( Michael Sachs, Der Chirurg Matthäus Gottfried Purmann)
Die Ausgabe der Sammlung verzeichnet 456 Seiten mit anhängendem Register in einem Halbpergamenteinband. Auf dem Buchrücken befindet sich ein rotes Titelschild mit goldgeprägtem Titel, die Buchdeckel sind aus rot-gelb marmoriertem Karton im Stil der Zeit.

Material/Technique

Buchdruck, Pergamenteinband

Measurements

H x B: 21,4 x 18,4 cm

Written Written
1680
Matthäus Gottfried Purmann
Printed Printed
1710
Michael Rohrlachs seel. Wittib und Erben (Verlag)
Frankfurt am Main
1679 1712
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.