museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 11
Person/InstitutionEduard Von Steinle (1810-1886)x
Kind of relationshipWas depicted (Actor)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Jesu Darstellung im Tempel

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-15266]
Jesu Darstellung im Tempel (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Jesu Darstellung im Tempel gemäß Lukas 2, 22-39: Hinter einer steinernen Altarmensa hält der greise Priester Simeon, dem der Messias prophezeit worden war, das in Tücher gehüllte Jesuskind empor. Zwei Leuchter tragende Mädchen flankieren die heilige Handlung am Boden, gespiegelt von zwei Engeln in den Lüften, die andächtig die Arme vor der Brust kreuzen. Hinter Simeon steht die Prophetin Hanna, vor dem Altar kniet Maria. Joseph naht von links und trägt den Korb mit einem Paar Turteltauben in seinen Händen, das vorgeschriebene Opfer anlässlich der Geburt des Erstgeborenen. Dahinter zwei weitere Zeugen der Szene. Eine schriftliche Notiz der Vorbesitzerin aus dem Jahre 1978 überliefert, dass Steinles Darstellung Jesu im Tempel als Allegorie auf die Familie von Stumpf-Brentano in Frankfurt am Main/Rödelheim zu lesen (vgl. auch Steinle 1910, S. 5) und anlässlich der Taufe von Clemens von Stumpf-Brentano entstanden sei. Demnach sei Karl Friedrich von Stumpf-Brentano in der Gestalt des Josefs, Magdalena von Stumpf-Brentano als Maria und Clemens von Stumpf-Brentano als Jesuskind porträtiert worden. Weiter sei in dem dem Betrachter zugewandten Engel Marie von Stumpf-Brentano und in der Gestalt der Hanna die Tante Claudine von Arnim, geb. Brentano dargestellt worden. NSt

Inscription

Bez. u. re.: "18 ES [Initialen ligiert] 76." (Pinsel in Graubraun)

Material/Technique

Bleistift, graubraun laviert und weiß gehöht (Pinsel), hellbraun grundiert (Pinsel), allseitige Einfassungslinie mit Bleistift, auf festem Velinpapier

Measurements

Blatt: 710 x 502 mm

Detailed description

Provenienz:
Erworben 1987 als Schenkung aus Privatbesitz.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.