museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionLeonhard Heckenauer (1655-1704)x
Time1699x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sacharjas Verheißung vom Schutz der Gotteshäuser

Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [LHeckenauer AB 3.36]
http://diglib.hab.de/varia/haum/l-heckenauer-ab3-0036/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die 21 Blätter Heckenauers, von denen sich 8 im Herzog Anton Ulrich-Museum befinden, gehören zu einer umfangreicheren Serie von Drucken, die zur Erinnerung an den Westfälischen Frieden zwischen 1650-1789 jährlich in Augsburg erschienen waren. Die letzte Ausgabe der Edition "Sammlung aller Denkmale des Westphälischen Friedens [...] der Evangelischen Schuljugend in Augsburg sind ausgetheilet worden" erschien 1790. 29 Stecher waren an diesem Werk beteiligt. Lit: Horst Jesse, Friedensgemälde 1650-1789 zum Hohen Friedensfest am 8. Aug. in Augsburg, Pfaffenhofen 1981; Helmut Gier (Hrsg.), 350 Jahre Augsburger Hohes Friedensfest. Katalog der Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Augsburg 2000.

Alternative Titel: Druckgraphik LHeckenauer AB 3.36, Biblische Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament, L. Heckenauer, 21 Bll., Augsburgische Friedensgemälde, nach Isaak Fisches, Holl. 155-175 - Blatt 17.

Material/Technique

Technik: Radierung

Measurements

Blatt: Höhe: 242 mm; Breite: 311 mm

Literature

  • Hollstein German. , S. XIII, 69, 171
Printing plate produced Printing plate produced
1699
Leonhard Heckenauer
Drawn Drawn
1699
Fisches, Isaak (der Ältere)
1698 1701
Herzog Anton Ulrich-Museum

Object from: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation