museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionJohann Christoph von Wöllner (1732-1800)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Porträt Johann Christoph von Woellner (1732-1800)

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 547]
Porträt Johann Christoph von Woellner (1732-1800) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Johann Christoph von Woellner. Der deutsche Staatsmann wird hier als Brustbild im Profil nach links gezeigt. Seinen Kopf hat er mit freundlichem Blick dem Betrachter zugewandt. Er trägt eine kurze Perücke und eine militärische Uniform, und das, obwohl er nicht beim Militär war. Das Bildnis ist rund gerahmt und von einer Schleife bekrönt. Darunter erscheint eine Tafel mit Namen und Rang des Dargestellten.
Johann Christoph von Woellner begann 1749 ein Studium der Theologie an der Universität Halle bei Christian Wolff, von dem ebenfalls mehrere Blätter in der Stiftung Händel-Haus vorhanden sind (Vgl. BS-III 218). Drei Jahre später beendete er sein Studium und wurde Hauslehrer bei General August Friedrich von Itzenplitz auf Gut Behnitz. Der General ernannte ihn auch zum Pastor der Gemeinde Groß Behnitz. Nach dem Tod des Generals gab er die Pfarrstelle auf und blieb aber als Gesellschafter am Gut Behnitz und schuf die Grundlagen für eine modernere Landwirtschaft. Seine Erfahrungen trug er dem künftigen König zwischen 1784 bis 1786 vor, daraufhin wurde Woellner 1788 Staats- und Justizminister.
Trotz der Beschneidung des Blattes sind die Signaturen noch deutlich lesbar, bis auf die Datierung des Blattes. Das Blatt wurde als Kupferstich vom Berliner Künstler Daniel Berger (1744-1824), Professor für Kupferstichkunst an der Akademie der Künste ab 1787, hergestellt. Die Vorlage für das Bildnis bekam er von einem Porträt der Pariser Malerin Henriette Félicité Tassaert (1766-1818). Schaut man sich ein weiteres Exemplar des Blattes im Halberstädter Gleimhaus an, so erkennt man oben rechts weitere Schriftvermerke: "Zur Berl: Mon: Jan: 1790." Dabei handelt es sich um die "Berlinische Monatsschrift", in der das Blatt als Frontispiz im 15. Band von 1790 erschienen ist.

Signatur: Felicite Tassart pinx. D. Berger sculp. 178(9).

Beschriftung: IOHANN CHRISTOPH v. WOELLNER. Königl: Preussischer wikl:. geheimer Staats- und Justiz Minister.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

H: 12,2 cm; B: 6,6 cm (Blattmaß).

Published Published
1790
Haude und Spenersche Verlagsbuchhandlung
Berlin
Printing plate produced Printing plate produced
1789
Daniel Berger
1788 1792
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.