museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionRudolph Friedrich Hohenacker (1798-1874)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Diss - Ampelodesmos mauritanicus (Poir.) Dur. & Schinz

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Botanische Sammlung [o. Inv.]
Diss - Ampelodesmos mauritanicus (Poir.) Dur. & Schinz (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diss oder auch Felsenschilf ist eine Grasart, die Wuchshöhen von 1 bis 3 Metern erreicht und große Horste ausbildet. Das Verbreitungsgebiet umfasst den westlichen Mittelmeerraum. Der hier gezeigte Beleg aus dem Herbarium Ludwig Geisenheyners gehört zur "Flora von Algier" und wurde im Frühjahr 1862 von Gaetano-Leone Durando gesammelt. Das Etikett trägt den damals gebräuchlichen Namen Ampelodesmos tenax (Vahl) Link, der heute in die Synonymie von Ampelodesmos mauritanicus fällt. Geisenheyner erhielt die Pflanze offenbar durch Rudolf Friedrich Hohenacker (misit Dr. Hohenacker). Der Beleg verteilt sich - wohl nicht zuletzt aufgrund der Größe des Grases - auf zwei Bögen. Der Bogen mit der Blütenrispe trägt ein Etikett "Herbarium L. Geisenheyner", wohingegen der Bogen mit den basalen Teilen der Pflanze das Originaletikett Durandos zu seine "Flora Atlantica exsiccata" aufweist.

Trivialnamen (nach: "Encyclopedia of Life"):
([*]: bevorzugte Trivialbezeichnung)
- in Englisch: "Mauritanian Grass" [*]
- in Englisch: "Mauritania Vine Reed"
- in Englisch: "Common Ampelodesmos"

Measurements

Herbarbogen: 41 x 27 cm

Literature

  • Frankenhäuser, Herbert (1995): Herbar Geisenheyner. - Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft 16: 40-41. Mainz
  • Hecker, Ulrich (2009): Die Botanischen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Mainz. - Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 47: 449-453. Mainz
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Object from: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.