museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
Person/InstitutionLuciferx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Tafelbild Wunder des heiligen Bischof Valentin

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Malerei [E 1579]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/68036/68036.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Tafelbild zeigt den Heiligen Valentin bei einer sonderbaren Begegnung. Der Weg des Klerikers wird von zwei Männern versperrt. Einer der beiden, ein Ritter in voller Rüstung, liegt mit verdrehten Beinen am Boden. Der andere, ein junger Mann, kniet vor dem Bischof. Über seiner rechten Schulter ist ein kleines schwarzes Teufelchen mit leuchtenden Augen zu sehen. Während der Heilige Valentin heute vor allem als Patron der Liebenden und dem damit in Verbindung stehenden Valentinstag verehrt wird, wurde er einst bei Krankheiten angerufen. Um die Darstellung einer wundersamen Heilung könnte es sich auch bei diesem Gemälde handeln. Während die verdrehten Beine des Ritters auf einen epileptischen Anfall verweisen könnten, legt das ausgetriebene Teufelchen die Heilung eines Besessenen nahe.
[Saskia Watzl]

Material/Technique

Tannenholz, Tempera auf Holz

Measurements

Width
34,3 cm
Height
47,8 cm
Created Created
1500
[Relation to time] [Relation to time]
1140
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.