museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
Person/InstitutionPaul Wynand (1879-1956)x
Time1910x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Stier (Bull)

Nationalgalerie Alte Nationalgalerie Skulptur & Kleinskulptur [B I 297]
https://id.smb.museum/digital-asset/6123782 (VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wynand gehörte zu jenen Bildhauern, die vor dem Ersten Weltkrieg zur secessionistischen Skulptur beitrugen: In seinen Werken überzieht ein belebtes Spiel des Lichts die unruhig modellierten Oberflächen, teilweise Anklänge an die Auffassungen von Renée Sintenis weckend, in den verinnerlichten weiblichen Aktfiguren entfernt erinnernd an Arbeiten Georg Kolbes. Der „Stier“ in seiner behäbigen Natürlichkeit lässt sich hingegen eher vergleichen mit den Werken Louis Tuaillons, deren deskriptive und monumentalisierende Qualitäten sich Wynand anverwandelt zu haben scheint. Über den Kontext, in dem die Figur zu sehen ist, lässt sich mangels Quellen nichts ermitteln. Wynand war während der Entstehungszeit der Tierplastik als Lehrer an der Fachschule für Keramik in Koblenz angestellt; später, von 1934 bis 1945, hatte er eine Professur an der Hochschule für die bildenden Künste in Berlin inne. 1934 veröffentlichte er unter dem Titel „Wie die Plastik in heutiger Zeit stehen soll“ (in: Die Kunst für Alle, 49. Jg. [1934], H. 7, S. 184–186) einen Aufsatz, in dem er sich unter deutschtümelnden Gesichtspunkten für eine Stärkung der Bauplastik aussprach; zudem wurde er wegen seiner Rückbesinnung auf die Romanik und Frühgotik als tatkräftiger Unterstützer einer „deutschen Erneuerung“ gefeiert (Herbert Freiherr von Oelsen, Der Bildhauer Paul Wynand, in: ebd., S. 181). | Yvette Deseyve und Bernhard Maaz

Material/Technique

Bronze

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 47,5 x 43 x 12 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 47.5 x 43 x 12 cm, Höhe: 47,5 cm, Breite: 43 cm, Tiefe: 12 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.