museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
Person/InstitutionAlexander von Linsingen (1850-1935)x
Kind of relationshipWas depicted (Actor)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medaille zur Erinnerung des Ersten Weltkrieges mit Brustbild General Alexanders von Linsingen, 1918

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 19079]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/259121/259121.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Einen großen Raum innerhalb der Medaillenprägungen des Ersten Weltkriegs nehmen Darstellungen von Persönlichkeiten ein, die - vom militärischen oder politischen Entscheidungsträger bis hin zum einfachen Soldaten - als Leitfiguren dienen sollten. Nicht zuletzt trachtete die Kriegspropaganda so danach, die Moral der Armee und Bevölkerung hoch zu halten. Obwohl die Umschrift auf dem Avers nicht mehr eindeutig lesbar ist, lässt sich vermuten, dass der General Alexander von Linsingen abgebildet ist. Alexander von Linsingen war ein hochdekorierter General im Ersten Weltkrieg, so war er nicht nur Rechtsritter des alt ehrwürdigen Johanniterordens, sondern auch Träger des Großkreuzes des Friedrichs-Ordens sowie unter anderem des Pour-le-Mérite-Ordens. Auf dem Revers ist innerhalb eines Lorbeerkranzes ein Fünfzeiler eingeprägt, darunter befinden sich zwei gekreuzte Schwerter: ZUR ERINNERUNG AN DEN WELTKRIEG 1914 1918.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Vivien Schiefer]

Inscription

Vorderseite: Umschrift: GENERAL LINSINGEN
Rückseite: ZUR / ERINNERUNG / AN DEN / WELTKRIEG / 1914 1918.

Material/Technique

Zink

Measurements

Diameter
28 mm
Weight
7,66 g
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.