museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionJustinus Kerner (1786-1862)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Einseitige Medaille auf Justinus Kerner

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 4764]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/188653/188653.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Justinus Andreas Christian Kerner wurde 1786 in Ludwigsburg geboren und war Dichter, Arzt und medizinischer Schriftsteller. Kerner studierte an der Universität Tübingen Medizin und Naturwissenschaften und gehörte dort zu den namhaftesten Vertretern des Schwäbischen Dichterkreises und Seracher Dichterkreises. Zu Kerners berühmtesten Werken gehört das Gedicht „Preisend mit viel schönen Reden“, das vertont zur inoffiziellen Hymne Württembergs wurde.
Nach dem Studium arbeitete Kerner als Arzt und wurde 1819 Oberamtsarzt in Weinsberg bis er aufgrund eines Augenleidens pensioniert wurde. Kerners „Klecksographien“ benutzte zu Beginn des 20. Jahrhunderts Hermann Rorschach für sein psychodiagnostische Testverfahren.
Die Vorderseite der Medaille zeigt das Brustbild Kerners im Profil nach links und eine vierzeilige Inschrift im unteren Abschnitt. Die Rückseite der Medaille ist hohl.
[Kathleen Schiller]

Inscription

Vorderseite: JUSTINUS KERNER 1786 WEINSBERG 1862; davor im Feld AB; im Abschnit: DURCH TREUE WEIBER WEIN / U. SANG HAT WEINSBERG / SEINEN GUTEN / KLANG
Rückseite: ---

Material/Technique

Kupfer, gegossen

Measurements

Diameter
71,5 mm
Weight
38,31 g
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.