museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 35
Person/InstitutionMartin Engelbrecht (1684-1756)x
Kind of relationshipPrinting plate producedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik "Memento Mori"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1980/187]
Grafik "Memento Mori" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kleinformatiger Kupferstich von Martin Engelbrecht (1684-1754) nach einer Vorlage von C. P. Mai mit drei Totenschädeln und gekreuztem Gebein, die auf einem Piedestal liegen.
Ein als Vorhang drapiertes Fransentuch im Hintergrund ist mit der Beschriftung: "MEMENTO MORI" versehen und bildet den Titel. Der mittige Schädel trägt ein geflügeltes Stundenglas, die Allegorie für die verstreichende Zeit und das Ende des Lebens.
Das Piedestal ist mit einem Zitat von Herodot versehen, hier mit Verweis auf Jesus Sirach Kap.7,36: "Quid-quid agis prudenter agas,/ et respice finem" ("Was auch immer du tust, tu es mit Bedacht und bedenke das Ende").

Die Grafik ist unter der Abbildung links signiert: "C. P. Mai", daneben "301", recht.: "M. Engelbrecht exc.", daneben "A. V.".

Material/Technique

Papier / Kupferstich

Measurements

9 x 5,5 cm

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.