museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 59
Person/InstitutionFrancis I of Austria (1768-1835)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Totenschild des 1835 verstorbenen Kaisers von Österreich, Franz I. (Rückseite des älteren Totenschildes Inv.-Nr. 276)

Heiligenkreuz Stiftsmuseum Graphische Sammlung [0276]
Totenschild von Franz I., Kaiser von Österreich (Rückseite des älteren Totenschildes Inv.-Nr. 276) (Stift Heiligenkreuz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stift Heiligenkreuz / Erwin Pokorny (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Anonym, 1835. Der dreifach bekrönte kaiserliche Doppeladler, mit Zepter und Reichsapfel in den Klauen und dem Monogramm des Kaisers "F. 1." auf dem Brustschild, wurde schablonenartig mit schwarzer Tusche auf das leere Papier gemalt. Rundherum wurde das Blatt derart ausgemalt, dass der Doppeladler in ein vierpassähnliches helles Feld auf schwarzem Grund eingeschrieben erscheint. Von der Vorderseite dringt grünliche fetthältige Farbe durch das unbemalte Papier. Die vier Ziffern des Todesjahres 1835 wurden mit weißer Kreide in die Ecken geschrieben.
Franz I. (Florenz 1768–1835 Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war seit 1804 der erste Kaiser von Österreich.
Als Franz II. war er der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Material/Technique

Pinsel und schwarze Tusche auf Papier.

Measurements

ca. 61 x 47 cm

Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Object from: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.