museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionBritanniax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medaille auf König Karl II. und die britische Vorherrschaft zur See 1665

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21411]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/82337/82337.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Medaille zeigt auf dem Avers die nach links gerichtete Büste Karls II. Er trägt kurzes Haar und Rüstung; dazu ist er mit einem Lorbeerkranz bekrönt. Der Revers bildet die Britannia auf einem Globus sitzend mit Schild, Speer und Lorbeerzweig in der Hand ab. Sie ist nach links gewandt. Die lateinische Umschrift deutet den Anspruch Britanniens, die vier Weltmeere zu herrschen. Karl II. verfolgte eine offensive Kolonial- und überseeische Handelspolitik. Er suchte sich durch Bündnisse, aber auch Kriege gegen die anderen seefahrenden Großmächte wie Portugal oder die Niederlande durchzusetzen. In der herzoglichen Kunstkammer befand sich eine weitere Medaille, welche die überseeische Ausbreitung Britanniens in Kolonien wenig später erneut thematisiert.
[Julia Bischoff]

Inscription

Vorderseite: CAROLVS . A . - CAROLO. Unten: 1665
Rückseite: QVATVOR . MA - RIA . VINDICO. Im Abschnitt: BRITANNIA .

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
24 mm
Weight
5,95 g

Literature

  • Hawkins, Edward (1969): Medallic Illustrations of the History of Great Britain and Ireland to the Death of George II. London
  • [n/a] (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae, S. 120, rechte Spalte, Mitte
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.