museum-digital
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 1
Personne/InstitutionC. E. Schwalbe (Maschinenfabrik)x
Type de relationFabriquéx
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Selfaktor (Selbstspinner, Wagenspinner)

Tuchmacher Museum Bramsche Maschinen [1991/1]
Selfaktor (Tuchmacher Museum Bramsche CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Tuchmacher Museum Bramsche / Hermann Pentermann (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Affichage graphique

Description

Technische Daten: Bauart: 01/24; Maschinennummer: 1860; Spindelzahl: 280; Spindelteilung: 48 mm; Hülsenlänge: 240 mm; Auszugslänge: 1,60 m.
Der Selfaktor ist die erste vollautomatische Spinnmaschine zur Herstellung von Garn. Seine Erfindung ersetzte Anfang des 19. Jahrhunderts die halbautomatischen Vorgänger. Der Selfaktor, abgeleitet vom engl. self acting ‚selbstarbeitend‘, wird im Deutschen auch als Selbstspinner bzw. Wagenspinner bezeichnet.
Mit dem Selfaktor im Tuchmacher Museum wird aus dem Vorgarn Streichgarn produziert, das im Gegensatz zu Kammgarn voluminöser und rauer ist.
Der Selfaktor besteht aus einem Gestell, in den die Vorgarnwalze mit dem Vorgarn und einem ausfahrbarem Wagen, auf dem die Spindeln befestigt sind. Vorbereitend muss das auf der Krempel produzierte Vorgarn manuell mit den Hülsen auf den Spindeln des Wagens verbunden werden. Dabei wird das Vorgarn durch zwei übereinanderliegende Walzen, das sogenannte Streckwerk, zu den Spindeln geführt.
Der Spinnvorgang selbst erfolgt in mehreren sich wiederholenden Arbeitsschritten. Bei der Ausfuhr des Wagens wird das Vorgarn ausgezogen. Durch die Rotation der Spindeln werden die Fasern des Vorgarns gleichzeitig miteinander zu einem Faden verdreht. Erreicht der Wagen seine maximale Ausfahrt werden Streckwerk, Spindeln und Wagen angehalten. Das gesponnene Garn wird mit einer Klaue festgehalten, um den Drall zu fixieren.
Bei der Einfuhr des Wagens wird der gesponnene Faden mithilfe von zwei Fadenführern, dem Aufwinder und dem Gegenwinder, auf den Spindeln des Wagens aufgewickelt. Das Aus- und Einfahren des Wagens wird so oft wiederholt bis die Fäden mit einer maximalen Lauflänge von 350 Metern pro Spindel aufgewickelt sind.
Der Streichgarn-Selfaktor des Tuchmacher Museums wurde 1990 mit einem zweiten, baugleichen Modell von dem ehemaligen VEB Streichgarnspinnerei Reichenbach für ds Werk Cunersdorf erworben. Das Werk Cunersdorf bei Kirchberg in Sachsen gehörte bis 1930 zur Streichgarnspinnerei M. A. Popp A. G. und wurde dann von der August Schreiterer GmbH übernommen. Die August Schreiterer GmbH wurde 1847 als Wollwäscherei gegründet und in den folgenden Jahren zu einer Streichgarnspinnerei ausgebaut. Sie wurde in den 1970er Jahren mit anderen Betrieben zum VEB Streichgarnspinnerei Reichenbach verstaatlicht, die zum Kombinat Deko Plauen gehörte.

Matériau/Technique

Eisen, Holz

Dimensions

Länge: 15,00 m, Breite: 1,64 m, Gewicht: ca. 10 t

Tuchmacher Museum Bramsche

Objet de: Tuchmacher Museum Bramsche

Das Tuchmacher Museum ist ein lebendiges Museum. In der historischen Produktionsstätte der Bramscher Tuchmachergilde wird die Produktion von Tuchen...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.