museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
Person/InstitutionJulius III (1487-1555)x
Kind of relationshipWas depicted (Actor)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gabella von Papst Julius III., 1550–1555

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 17807]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/80523/80523.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bologna gehörte zum Kirchenstaat und die Päpste richteten hier eine Prägestätte ein, in der auch Gabelle hergestellt wurden: kleine silberne Groschen. Sie zeigen auf dem Avers das Brustbild des Papstes und auf dem Revers den bolognesischen Löwen mit einer Fahne in den Tatzen. Die Umschrift auf der Rückseite nennt das Motto der Universität von Bologna: (alma) MATER STUDIORUM – die (nährende) Mutter der Studien.
[Matthias Ohm]

Inscription

VS: IVLIVS III PONT MAX
RS: BONONIA MATER STUDIORUM

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
24 mm
Weight
1,99 g

Literature

  • Corpus nummorum Italicorum (1927): Bd. X: Emilia, Teil 2: Bologna e Ferrara, Ravenna e Rimini. Rom, Nr.18.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 126.
Created Created
1550
Bologna
[Relation to time] [Relation to time]
1500
1499 1601
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.