museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionJohann VI. Zauerx
Kind of relationshipWas depicted (Actor)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medaille von Matthes Gebel auf Medaille auf Johann Zauer, Abt von Kaisheim

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 25729]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/187553/187553.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Kloster Kaisheim (auch Kaisersheim, lateinisch Caesarea) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei, die 1133 gegründet und 1802 aufgehoben wurde. Johann Zauer, der dem Kloster Kaisheim von 1540 bis 1575 als Abt vorstand, gab beim Nürnberger Medailleur Matthes Gebel eine Porträtmedaille in Auftrag.
Sie zeigt auf dem Avers Zauers Brustbild nach rechts, auf der Rückseite findet sich ein Wappenschild. Die über beide Seiten verlaufende Inschrift teilt mit, dass Johann Zauer der 51. Abt des Klosters Kaisheim war und dass er in seinem 56. Lebensjahr porträtiert wurde.
[Matthias Ohm]

Inscription

VS: IOHANNES ABBAS CAESARIENIS LI
RS: INSIGNIA EIVSDEM AETATIS SVE ANO LVI

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
41 mm
Weight
22,8 g

Literature

  • Habich, Georg (1929-1934): Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts. München, Nr. 1251.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 131.
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.