museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionGuido Ascanio Sforza di Santa Fiora (1518-1564)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Testone des Vatikan während der Sedisvakanz des Jahres 1559

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 17817]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/80524/80524.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Inschrift auf der Vorderseite dieser Münze gibt an, dass sie in einer Zeit geprägt wurde, in der es keinen Papst gab: SEDE VACANTE – während der (päpstliche) Stuhl unbesetzt war. Am 18. August 1559 war Papst Paul IV. verstorben, am Weihnachtstag wählten die Kardinäle seinen Nachfolger Pius IV. In der Zeit zwischen diesen beiden Ereignissen wurde die Münze geprägt.
Ihre Vorderseite zeigt unter den gekreuzten Schlüsseln und einem Schirm einen Schild mit dem Wappen des Kardinals Guido Ascanio Sforza, der während der Sedisvakanz die Amtsgeschäfte des Vatikan führte. Auf der Rückseite ist der erste Bischof von Rom, der Apostel Petrus, thronend dargestellt. Seine rechte Hand hat er segnend erhoben.
[Matthias Ohm]

Inscription

VS: SEDE VACANTE 1559
RS: S PETRVS APOSTOLVS, im Abschnitt:•ROMA

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
29 mm

Literature

  • Corpus nummorum Italicorum (1934): Bd. 15/1: Roma dalla caduta dell’Impero d’Occidente al 1572. Rom, Nr. 8.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 128.
Created Created
1559
[Relation to time] [Relation to time]
1500
1499 1601
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.