museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionKarl Gotthelf Krumbholz (1819-1907)x
Time1870x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Serviette "Raub der Proserpina"

Deutsches Damast- und Frottiermuseum Damaste [1964-2507]
Damastserviette Raub der Proserpina (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Damast- und Frottiermuseum / Bertram Kober/Punctum (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Muster stellt die antike Sage vom Raub der Proserpina dar. Mit Zustimmung Jupiters (höchster römischer Gott) hatte Pluto (Gott der Unterwelt) Proserpina entführt. Ihre Mutter Ceres (Göttin des Ackerbaus) war verzweifelt und ließ alle Vegetation auf der Erde erstarren, wodurch den Göttern nichts mehr geopfert werden konnte. Dadurch erzwang sie die Herausgabe ihrer Tochter. Pluto hatte Proserpina in der Unterwelt vom Granatapfel (Symbol der Ehe) kosten lassen, wodurch sie ihm unauflöslich verbunden war. Jupiter fand einen Kompromiss, der die Mutter tröstete, ihn wieder zu seinen Opfern kommen ließ und die geschlossene Ehe respektierte. Jeweils für ein drittel des Jahres sollte Proserpina bei Pluto in der Unterwelt bleiben, was die Natur in winterliche Starre fallen ließ. Den anderen, größeren Teil des Jahres durfte sie auf der Erde leben, wo dann die Pflanzen wachsen und Früchte tragen konnten.
Mitte: Das Rundbild stellt Ceres dar, die auf einem von Drachen gezogenen Wagen durch die Nacht fährt und ihre Tochter sucht.
Rechteck in den Querkanten: Pluto raubt Proserpina, die mit ihren Freundinnen Blumen pflückt. Gestürzt
Rechteck in den Längskanten: Jupiter und Juno (Jupiters Gemahlin, höchste römische Göttin) sitzen auf einem Thron. Ops (Göttin der Hilfeleistung) empfängt Ceres. Der Götterbote Hermes steht bereit, um Pluto die Botschaft Jupiters zu überbringen. Geschwenkt
Ecken: Ein Satyr (Geist im Gefolge des Dionysos) spielt die phrygische Doppelflöte und deutet damit auf die Tragik des Geschehens hin. Geschwenkt und gestürzt
Die Rundbilder in den äußeren Kanten und Ecken sollen psychische Zustände Proserpinas verdeutlichen.

Material/Technique

Kette Leinen weiß, Schuß Seide weiß, Damast handgewebt achtbindiger Atlas,

Measurements

H 73 cm, B 73 cm

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Object from: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.