museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 20
Person/InstitutionConrad of Constance (900-975)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wappenscheibe mit dem heiligen Konrad von Konstanz

Museum Heylshof Buntglasscheiben [Sw 196]
Wappenscheibe mit dem heiligen Konrad von Konstanz (Museum Heylshof CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Heylshof / U. Felden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nach Swarzenski, 1927, S. 50:
Vor stoffartigem Hintergrund steht rechts, im Profil nach links gewandt, im reichen Bischofsornat und Nimbus der heilige Konrad, in der Rechten das Pedum, in der Linken der Kelch, auf dem die Spinne kriecht.
Vor ihm links steht das Wappen (Muntprat) mit hoher Helmzier: quergeteiltes Feld schwarz, bzw. weiß mit zwei weißen, bzw. einer schwarzen französischen Lilie.
Fleischtöne und Mitra in Graumalerei, gelber Nimbus;
Dalmatika violett-rot mit gelber, breiter Borte und Schließen, Kasel bräunlich-rosa mit schwarzem Granatmuster.
Hintergrund rot.
Ursprünglich aus dem Kapitelsaal des Konstanzer Münsters stammend.

Material/Technique

Glasmalerei, polychrom; Graumalerei.

Measurements

H x B: 24,5 x 18,2 cm

Literature

  • Carl J. H. Villinger (1976): Miszellen - Wo sind Glasscheiben aus dem Kapitelsaal des Konstanzer Münsters. Freiburg
  • Swarzenski, Georg (1927): Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Frankfurt am Main
Museum Heylshof

Object from: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.