museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionBernhard von Arnswald (1807-1877)x
Kind of relationship[Relation to person or institution]x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Leuchterengel-Paar

Wartburg-Stiftung Plastiksammlung [WSE P 0001, P 0002]
Leuchterengel-Paar (Wartburg-Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wartburg-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Riemenschneiders lyrische Figuren unterscheiden sich bereits in einigen Elementen von der spätgotischen Plastik; sein Werk steht am Beginn der Neuzeit. Feine Licht-Schatten-Wirkungen und die geschlossene Form der Bildwerke zeugen von der Meisterschaft des Künstlers und seiner Werkstatt. Burghauptmann Bernhard von Arnswald empfahl Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach 1873 den Ankauf von zwei »knienden Engelsfiguren, in Holz geschnitten von dem berühmten Künstler Riemenschneider in Würzburg [...], von dessen Künstlerhand bereits eine Madonna im Pirckheimerzimmer auf der Wartburg passend aufgestellt« sei, als Weihnachtsgeschenk für ihren Gemahl. Beide Stücke bilden Pendants, die im 19. Jahrhundert durch mächtige Flügel und Leuchteraufsätze ergänzt und entsprechend dem restauratorischen Trend der Zeit dunkelbraun überbeizt worden waren. Spätestens dabei ging die ursprüngliche Farbfassung - rote Gewänder mit grünem Saum - verloren. Stilistisch verweisen die Figuren auf das Steinrelief der Seelenwägung am Bamberger Kaisergrab des heiligen Heinrich II. und seiner Gattin Kunigunde, das Riemenschneider zwischen 1508 und 1510 schuf. Der Erzengel Michael und die Assistenzfigur des heiligen Laurentius stimmen in Haartracht und Gewändern, bedingt auch in den Porträts, mit den Leuchterengeln überein.

Material/Technique

Linde (?), vollrund, ursprünglich gefasst

Measurements

je 65 x 37 x 19 cm

Literature

  • Lehfeldt, Paul und Voss, Georg (1917): Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens, 1. Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach, Verwaltungsbezirk Eisenach, Die Wartburg (Heft 41). Jena
  • Lichte, Claudia und Schürmann, Manfred (2005): Die Leuchterengel auf der Wartburg und ihre Verwandten im Œuvre des Würzburger Bildhauers Tilmann Riemenschneider und seiner Werkstatt, in: Wartburg-Jahrbuch 2004. Regensburg, S. 44-62.
  • Noth, Werner (1990): Die Wartburg: Denkmal, Museum, Sammlungen. Leipzig
  • Schuchardt, Günter (1998): Die Kunstsammlung der Wartburg. Regensburg
  • Stelzer, Gerhard und Stelzer, Ursula (1990): Bildhandbuch der Kunstsammlungen in der DDR. Leipzig
Created Created
1505
Tilman Riemenschneider
[Relation to time] [Relation to time]
1873
1504 1875
Wartburg-Stiftung

Object from: Wartburg-Stiftung

Die Kunstsammlung der Wartburg Die Wartburgsammlung hat ihren Ursprung in der Romantik. Schon ab 1750 häufen sich ›wartburgbezogene‹ Werke und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.