museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionCarl Adolf Korthaus (1879-1956)x
Time1942x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Korthaus, Carl Adolf: Blumenstilleben, 1942

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00005KaGe]
Korthaus, Carl Adolf: Blumenstilleben, 1942 (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2023 (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf einem Holztisch vor nicht näher definiertem hellbraunen Hintergrund steht ein üppiges Blumenbukett in einer dünnwandigen pokalförmigen Glasvase, durch welche die Stiele der Blüten zu sehen sind und deren Fuß einen kräftigen Schatten wirft. Vielleicht sogar mit Verkaufsabsicht nennt der Künstler das Gemälde selbst auf der Rückseite des Keilrahmens "Geburtstags-Strauss" und vermerkt auch als Entstehungszeit 1942. Das war in Kriegszeiten ein unverfängliches künstlerisches Thema, mit dem an die lange europäische Tradition der Blumenstilleben vor allem seit der flämischen Malerei des 16. Jahrhunderts angeknüpft werden konnte.
1940 und 1942 fanden Verkaufsausstellungen des Künstlerbundes "Isar" in Brandenburg an der Havel statt und so gelangte eine Gruppe von Werken Münchener Maler in die Stadt, darunter auch zwei Gemälde von Carl Adolf Korthaus (1879-1956). Er studierte in München und Rom, trat vornehmlich als Landschafts- und Stillebenmaler hervor und daneben ungewöhnlicherweise in den 1920er Jahren auch mit einigen Industriedarstellungen von Hochöfen aus dem Ruhrgebiet.
Das Gemälde ist unten links signiert "Carl A. Korthaus. " Sein Zustand ist abgesehen von einer leichten Verschmutzung gut. (ib)

Das Gemälde gehört zum Altbestand und wurde wohl 1942 gemeinsam mit einem weiteren vom selben Künstler direkt auf der Ausstellung des Künstlerbundes "Isar" in Brandenburg an der Havel erworben, und zwar zunächst von der Stadt Brandenburg an der Havel, von der das Bild an das Museum gelangte. Auf den Künstlerbund "Isar" deutet das Klebeetikett auf der Rahmenrückseite. Eine Provenienzrecherche wurde durchgeführt.

Literatur:
in: Thieme, Ulrich; Becker, Felix; Vollmer, Hans: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Band XXI, Leipzig 1927, S. 325f.

Material/Technique

Öl auf Leinwand, ungerahmt

Measurements

Bildgröße Höhe 96,0 cm, Breite 72,4 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Object from: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.