museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionGustav Heinrich Wolff (1886-1934)x
Time1928x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Muse

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Statuette [B I 494]
https://id.smb.museum/digital-asset/5739745 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die griechische Antike inspirierte Wolff sehr; zahlreiche seiner Werke bezeugen, dass er berühmte mythische Figuren kannte und sich mit ihnen auseinandersetzte, zum Beispiel Pallas Athene, Iphigenie, Europa und Penelope (WVZ Holthusen 1964, 33, 34, 49–50, 63 [Skulptur]). Dieses Interesse fand Ausdruck sowohl in Skulpturen als auch in Grafiken. Die „Muse“ lässt sich einerseits in jene lose Werkgruppe einordnen; andererseits steht die Figur, ein Entwurf zu einem Denkmal für die Dichterin Anna Comtesse de Noailles (1876–1933), in keiner augenfälligen Beziehung zu konkreten antiken Vorbildern. Das kurze, glatte Haar, die weit aufgerissenen Augen und der leicht geöffnete Mund finden sich auch bei einigen anderen Skulpturen Wolffs (WVZ 88, 89, 106 [Skulptur]). Die Comtesse war aufgrund ihrer gehobenen gesellschaftlichen Stellung und literarischen Tätigkeit berühmt, sodass zu ihren Lebzeiten zahlreiche Porträts entstanden. Wo Wolffs „Muse“ als Denkmal hätte aufgestellt werden sollen, ist nicht bekannt. Ein Zementguss der Figur war 1930 in der Berliner Galerie Alfred Flechtheim ausgestellt und gilt, wie auch ein weiteres Exemplar in Stukko, als verschollen. | Emily Joyce Evans

Material/Technique

Bronze

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 54,5 x 17,5 x 11 cm (inkl. Plinthe), Höhe x Breite x Tiefe: 54.5 x 17.5 x 11 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.