museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
Person/InstitutionOtto Fennel (Kassel)x
Kind of relationshipCreatedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wagner-Fennel's Tachymeter Nr. 122

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030015028001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=60490&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Instrument besteht aus brüniertem Messing, mit blanken Schrauben und Skalen aus silberfarbenem Metall. Über der Kippachse des Fernrohres befindet sich eine Reiterlibelle, die über einen Riegelverschluss gehalten wird. Auf dem Fernrohr ist eine grobe Zielvorrichtung, bestehend aus einem Kasten mit einem Loch und einem v-förmigen Schlitz am Objektiv. Das Fernrohr hat linksseitig eine Schraube zur Fokussierung über einen Okularauszug. Unter dem Fernrohr ist eine Wendelibelle angebracht.
Am linken Träger auf Höhe der Kippachse befindet sich die Feststellschraube und weiter unten die Feinstellschraube. Am rechten Träger ist die Tachymetereinrichtung, bestehend aus einer fixierten, horizontalen Skala, auf der der Herstellername eingraviert ist. Parallel darüber ist eine kippbare Skala, die mit dem Fernrohr verbunden ist. Über beiden Skalen ist verbindend ein Metall-Dreieck angebracht, mit einer dritten, senkrechten Skala. Alle drei Skalen sind aus silberfarbenem Metall mit Messingteilen und verfügen über Nonien.
Zwischen den Trägern ist eine Röhrenlibelle eingelassen, die mit einer neben den Trägern liegenden Röhrenlibelle eine Kreuzlibelle bildet. Diese ist auf dem verdeckten Vertikalkreis, der über mit Scheiben geschützte Fenster einsehbar ist. Über diesen sind bewegliche Ableselupen mit weißen Kunststoffblenden. An der Kante des Kreises sind Fest- und Feinstellschraube angebracht.
An der Achse ist eine Feinstellschraube. Das Instrument steht auf einem Dreifuß mit Fußschrauben. In der Mitte ist ein Gewinde.
Außerdem sind noch Deckel für das Okular und das Objektiv vorhanden, sowie ein schraubenförmiger Gewindeaufsatz.
Vergrößerung 35-fach.
Empfindlichkeit der Libelle 26cc.
Teilung Grundkreis 360°.

Material/Technique

Messing, Metall, Glas, Kunststoff *

Measurements

Length
405 mm
Width
200 mm
Height
400 mm
Weight
8120 g
Created Created
1885
Otto Fennel (Kassel)
Kassel
[Relation to time] [Relation to time]
1800
1799 2001
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.