museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionOtto Fennel Söhne (Kassel)x
Time1898-1904x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Theodolit der Firma Otto Fennel Söhne

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030150299001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=63714&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Theodolit besteht aus grau lackiertem Metall. Auf dem Fernrohr befindet sich eine Wendelibelle. Am Okular ist eine Fokussierschraube für den Okularauszug. An der Kippachse befindet sich die Feststellschraube. Sie liegt in mit Schließmechanismen versehenen offenen Halterungen und ist dadurch wendbar. Dafür sind die beiden Fest- und Feinstellschrauben an jedem der Träger, von denen nur je eine im Gebrauch ist.
Seitlich an den Trägern sind nach außen gerichtete Konsolen mit Löchern und Stift, um das Magnetometer obenauf anzubringen. Der Oberbau sitzt auf dem verdeckten Horizontalkreis auf aus Messing. Dieser ist mit einer Kreuzlibelle ausgestattet. Eingraviert ist der Name des Fabrikanten und der Herstellungsort, sowie eine Fabrikationsnummer. Über den Sichtfenstern auf den Vertikalkreis befinden sich vom Oberbau abgehende Ableselupen mit Kunststoffblenden. An der Seite sind Fest- und Feinstellschraube für den Kreis.
Die Achse ist mit einer Fest- und Feinstellschraube ausgestattet und steht auf einem Dreifuß mit Fußschrauben und kleineren Klemmschrauben. Mittig ist ein Gewinde.
Zusätzlich ist noch ein unten anschraubbares Gewinde mit Federung und einem Haken vorhanden, das mit einer dreieckigen Platte versehen ist. Außerdem ein weiteres schraubenförmiges Gewinde.
Das Magnetometer verfügt über u-förmige Beine die nach oben zusammenlaufen und in einer runden Metallplatte münden. Hierauf sind verschiedene Justier- und Arretierschrauben sowie ein Okular angebracht. Zentral auf der Platte ist vertikal ein zweiseitig offener Zylinder angebracht, innerhalb dem sich eine Röhre aus Metall und Glas befindet. Oben auf findet sich eine Rändelschraube mit einer Zehner-Teilung.

Inscription

Auf dem Theodoliten: "Otto Fennel Söhne in Cassel" und "No 4052" sowie "1898"
Auf dem Magnetometer: Otto Fennel Söhne // Cassel" und "No 3966"

Material/Technique

Metall, Messing, Glas *

Measurements

Length
235 mm
Width
195 mm
Height
285 mm
Weight
5220 g
Created Created
1898
Otto Fennel Söhne (Kassel)
Kassel
Created Created
1898
Dortmunder Bergbau AG
1897 1900
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.