museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
Person/InstitutionLeopold, Grand Duke of Baden (1790-1852)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gedächtnis-Medaille für 1849

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Vormärz und Revolution von 1848/1849 Deutscher Bund (1815-1866) [003909 -02]
Gedächtnis-Medaille für 1849 (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Medaille wurde am 29. August 1849 von Großherzog Leopold (1790-1852, reg. seit 1830) gestiftet (veröffentlicht im Regierungsblatt Nr. LXVI von 1849, S. 533). Sie wurde den preußischen und den mit ihnen verbündeten hessischen und anderen deutschen Truppen für die Niederschlagung des republikanischen Aufstandes 1849 im Großherzogtum Baden verliehen. Der Großherzog wählte bewusst das Band des badischen Hausordens der Treue für diese Auszeichnung. Prinz Wilhelm von Preußen, der spätere König Wilhelm I. und Deutsche Kaiser soll, als Oberbefehlshaber der vereinigten Truppen, das erste fertiggestellte Exemplar dieser Medaille erhalten haben. Weil die Öffentlichkeit die Kämpfe deutscher Truppen mit deutschen Zivilisten als Bürgerkrieg (Brudermord) empfand, wurde die Medaille auch als "Brudermordmedaille" bezeichnet.

Diese sogenannte "badische Prägung" hat einen breiten Bandbügel und trägt das Stempelschneider-Zeichen "K" (für Kachel) auf dem Revers. Runde Medaille aus Geschützbronze mit Rand.

Vorderseite: Am Rand die Umschrift: – LEOPOLD – GROSHERZOG – VON – BADEN –
Eingekreist von einem unten gebundenen breiten Lorbeerkranz die 5 zeilige Schrift:
– DEM – TAPFEREN – BEFREIUNGS – HEER – 1849 -, unter der Schleife der Buchstabe – K –

Rückseite: Mittig ein senkrecht stehendes Schwert umgeben von 2 unten gekreuzten Palmzweigen.
Diese hinter dem Schwert mit einer Schleife gebundenem wehenden Band.

Material/Technique

Bronze

Measurements

Gewicht: 20 g, Durchmesser: 31 mm

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Object from: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.