museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
Person/InstitutionMartin Gropius (1824-1880)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Neustadt-Eberswalde - Landes-Irren-Anstalt

Museum Eberswalde Grafiksammlung [V 3884 K2]
Neustadt-Eberswalde - Landes-Irren-Anstalt (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gelände der einstigen Landesirrenanstalt erstreckt sich im Stadtteil Nordend im Winkel zwischen der Oderberger und der Breiten Straße (vor 1945 Stettiner Straße). Die ersten Klinik-Gebäude wurden zwischen 1862 und 1865 im Auftrag der Kurmärkischen Land-Armen-Verwaltung nach Plänen des Architekten Martin Gropius (1824-1880) errichtet. Es entstand ein streng symmetrischer Komplex über einem von Nordosten nach Südwesten gerichteten rechteckigen Grundriss. Die drei- und viergeschossigen Trakte sind im „Blocksystem“ um zwei U-förmige Höfe angeordnet und werden in der Mitte von einem Verwaltungshaus mit einem rückwärtigen Kapellenanbau (in der Bildmitte mit dem kleinen Türmchen) geteilt. Der Kapelle gegenüber befindet sich nach Nordwesten ein Trakt für Koch- und Waschküchen, Vorräte sowie Wäschekammern; ihm angeschlossen ist das zentrale Kesselhaus (im Bild durch den aufsteigenden Rauch markiert). Die so gebildete Mittelachse trennt den Bereich der männlichen (links) von dem Bereich der weiblichen Patienten (rechts). Ursprünglich für 400 Patienten gedacht, nahm die Anstalt nach mehreren Ausbauten ab 1880 bis Ende des Ersten Weltkriegs über 1.100 Patienten auf. Von 1945 bis 1991 nutzte die Rote Armee das Zentralhospital, während sich in den umliegenden Bauten ab 1952 das Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie befand; die zentralen Gebäude gehören heute zum Martin-Gropius-Krankenhaus (Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie). [Thomas Sander]

Beschriftung: m.o.: Neustadt-Eberswalde.; m.u.: Landes-Irren-Anstalt.; u.l.: N. d. Natur gez. u. lith. v. Rob. Geissler.; u.r.: Verlag v. Adolf Lemme.

Material/Technique

Lithographie

Measurements

13,5 x 18,5 cm

Literature

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum [Hrsg.] (1997): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 5.1: Landkreis Barnim, Teil 1: Stadt Eberswalde. Worms, S. 152ff.
  • Mangelsdorf, Frank [Hrsg.] (2010): Einst und Jetzt. Eberswalde. Berlin – Wildeshausen, S. 41
Published Published
1868
Verlag Adolf Lemme
Göttingen
Template creation Template creation
1868
Robert Geissler
Printing plate produced Printing plate produced
1868
Robert Geissler
1867 1870
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.