museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionDavid Heschler (1611-1667)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

David Hescheler: Ecce-Homo-Gruppe

Museum Ulm Alte Kunst [L 1963.8999]
David Hescheler: Ecce-Homo-Gruppe (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Ulmer Museum / Stadtarchiv Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

David Hescheler zählt zu den bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten des süddeutschen Frühbarock, obgleich er noch vor wenigen Jahrzehnten so unbekannt war, dass er in der kunstgeschichtlichen Literatur nicht einmal Erwähnung fand. Hescheler war ein hochgeschätzter Meister der Kleinplastik, was nicht nur die erhaltenen Werke aus Elfenbein und Holz bezeugen, sondern auch die überlieferten Quellen. Die Ecce-Homo-Gruppe des Ulmer Museums stammt aus der frühen Schaffensphase des Künstlers. Das Gesamtbild wird durch die auf einem kastenförmigen Sockel postierte Gruppe mit Christus in der Mitte und den beiden ihn begleitenden Schergen bestimmt. Der gefesselte, halbnackte Christus führt eine kleine Schrittbewegung nach vorn aus, sein Körper ist angespannt. Sein Kopf ist zur Seite geneigt und scheint von der Anspannung unberührt. Die ihm folgenden Schergen bewegen sich ekstatisch und voller Zorn. Bei dem Geschehen dominiert nicht die zeitliche Präsenz, sondern das erzählerische Moment, die Schilderung eines bestimmten Augenblicks in der Leidensgeschichte Christi. Die Ecce-Homo-Gruppe greift einen Dreifigurentypus auf, der bereits im Mittelalter anzutreffen war. Es wurden Szenen aus dem Evangelium wiedergegeben, in denen Christus, der eine Dornenkrone und einen purpurroten Mantel trug, durch Pilatus dem Volk vorgeführt wurde. Unter dem Einfluss der auf private Andacht ausgerichteten spätmittelalterlichen Frömmigkeit wurde das Volk durch den "Betrachter" der Christus-Pilatus-Gruppe ersetzt und sollte sich nun mit dem leidenden Gottessohn auseinandersetzen. Heschelers Bildwerk verkörpert die frühbarocke Lösung dieses Themas. Spottattribute wie Dornenkrone und Mantel fehlen, Christus erscheint fast nackt und ohne Wundmale. Pilatus wird durch zwei Schergen ersetzt.
Dauerleihgabe der Schermar-Stiftung.

Material/Technique

Birnbaumholz

Measurements

H 29,5 cm; B 16,5 cm; T 11,5 cm

Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.