museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
Person/InstitutionLeonhard Kern (1588-1662)x
Time1640x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Menschenfresserin

Landesmuseum Württemberg Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [1988-332]
Menschenfresserin (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die schockierende Darstellung einer hässlichen alten Frau, die gierig in ein abgetrenntes Menschenbein beißt, gehört zu den erfolgreichsten Erfindungen des Bildhauers Leonhard Kern. Seine Menschenfresserinnen waren Bestseller. Gleichwohl ist es bis heute nicht gelungen, das Thema der Darstellung eindeutig zu bestimmen. Die Figur wird gedeutet als Erdmutter Gaea, der Geiz oder eine Allegorie der Hungersnot. Vielleicht erinnerte die Darstellung auch an die Grauen des Dreißigjährigen Krieges oder die Menschenfresserin war als Gegenbild zu den tugendhaften Heroen in der Hofkunst konzipiert, mit denen die absolutistischen Herrscher in der gängigen Ikonographie verglichen wurden.
Für die Deutung der Figur als Menschenfresserin spricht, dass in zwei Stuttgarter Kunstkammer Inventaren (1693 und um 1750) eine ikonographisch ganz eng verwandte mit dieser Bezeichnung aufgeführt ist. Eine gleichfalls von Kern stammende Skulptur der Landesmuseums ist aus Holz gearbeitet.
[Fritz Fischer]

Material/Technique

Elfenbein

Measurements

H. 20 cm

Literature

  • Bussmann, Klaus und Schilling, Heinz (Hrsg.) (1998): 1648. Krieg und Frieden in Europa, Ausstellungskatalog,Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster. Münster, S. 161.
  • Hällisch-Fränkisches Museum (Hrsg.) (1988): Leonhard Kern (1588 - 1662). Meisterwerke der Bildhauerei für die Kunstkammern Europas, Ausstellungskatalog. Schwäbisch Hall, S. 181f., Kat. Nr. 79.
  • Württembergisches Landesmuseum, Fischer, Fritz und Klein, Ulrich (2004): Grosse Kunst in kleinem Format. Kleinplastiken im Württembergischen Landesmuseum. Stuttgart, Kat. Nr. 16.

Ongoing exhibitions

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.