museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 17
Person/InstitutionLudwig Bechstein (1801-1860)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Der goldene Rehbock

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Märchenobjekte [M 93/753 A]
Der goldene Rehbock Märchensammelheft (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Hanna Dose (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das kleine Märchensammelheft "Der goldene Rehbock" nach einem Märchen von Ludwig Bechstein wurde von der Firma Hillmann & Kirchner, Breslau herausgegeben.
Das Heftchen besteht aus vier beidseitig bedruckten Seiten, auf denen sich Abbildungen und der Text des Märchens befinden.
Auf der Vorderseite steht der Titel, intergriert in die Darstellung eines Jungen und eines Mädchens vor einem Haus.
Darunter steht der Name der Firma.
Die Rückseite des Heftchens zeigt die Schlussszene des Märchens.
Auf den beiden mittleren Bildseiten steht der Werbeslogan zu Hillmann- Kaffee.

Material/Technique

Papier, Heliogravüre

Measurements

H 9,8 cm, B 7,3 cm

Literature

  • Evamaria und Erhard Ciolina (2007): Das Reklamesammelbild – Sammlerträume. Regenstauf
  • Uther, Hans-Jörg (1997): Ludwig Bechstein. Märchenbuch. München
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.