museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionHans Goldmann (1899-1991)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Halbkugel-Projektionsperimeter n. Goldmann

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Objekte [hs08]
Halbkugel-Projektionsperimeter n. Goldmann (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Projektions-Perimeter (Statischer Gesichtsfeldmesser), halbkugelförmig, auf vierbeinigem Tisch, ölhydraulisch höhenverstellbar, mit Zubehör in Schublade. Nach einem Zufallsprogramm werden Lichtpunkte erzeugt, deren Sichtbarkeit jeweils mit einem Taster bestätigt werden muss. Taste für die Rückmeldung des/der zu Untersuchenden ist beigefügt, ebenso ein Satz Formulare zur Aufzeichnung des Ergebnisses. Wichtig insbesondere bei Glaukom-Patienten.

Noch heute wird das statische Halbkugel-Projektionsperimeter nach Goldmann eingesetzt. Dabei löst der/die Betreffende jeweils ein elektrisches Signal aus, wenn er/sie an einer bestimmten, nicht vorhersehbaren Stelle einen Lichtreiz wahrnimmt. Dabei handelt es sich um eine Schwellenperimetrie, da das Licht zunächst unterschwellig angeboten wird.

Literature

  • Burk, Annelie/Burk, Reinhard (2018): Checkliste Augenheilkunde. Stuttgart, S. 70
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.