museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionCaspar David Friedrich (1774-1840)x
Time1824-1825x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Mann und Frau in Betrachtung des Mondes

Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 887]
https://id.smb.museum/digital-asset/4806640 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Während eines nächtlichen Spazierganges durch einen Gebirgswald verharrt ein Paar auf einer Anhöhe neben einer dramatisch bewegten, entwurzelten Eiche. Dunkelheit umgibt die Wanderer, ihre Blicke sind auf das trostverheißende Gestirn des Mondes gerichtet, dessen Licht feierlich still die Atmosphäre erfüllt. Die Mondnacht verleiht den Bäumen und Felsen eigenartige, fast unheimliche Größe und Bedeutung; ihre bündnisstiftende Kraft läßt das Menschenpaar näher aneinanderrücken. Gemeinsam finden sich Mann und Frau vor dem Geheimnis des Unergründlichen.
Bereits der mit Friedrich befreundete Maler Johan Christian Dahl vermutete 1840 in einem Brief an die Dresdner Gemäldegalerie, Friedrich habe sich in »Mann und Frau in Betrachtung des Mondes« mit seiner Frau Caroline dargestellt. Die erste Fassung dieser Komposition schuf Friedrich 1819 mit »Zwei Männer in Betrachtung des Mondes« (Galerie Neue Meister, Dresden), welche der Kunstschriftsteller Karl Förster, der 1820 gemeinsam mit dem Maler Peter Cornelius im Atelier Friedrichs weilte, beschrieb: »Zwei in Mäntel gehüllte Jünglinge sehen begeistert, sich umschlungen haltend, hinaus in die Mondscheinlandschaft. ›Die machen demagogische Umtriebe‹, sagte Friedrich ironisch, wie zur Erklärung« (zit. nach: H. Börsch-Supan und K. W. Jähnig, Caspar David Friedrich, München 1973, S. 356). Diese Bemerkung Friedrichs spielt auf die politischen Verhältnisse der Epoche der Restauration an, die mit Maßregelungen und Zensur dem Elan der Freiheitskriege ein Ende setzte. Seine demokratischen Anschauungen nicht verbergend, hat der Künstler, wie in diesem Bild, in zahlreichen Gemälden seine männlichen Figuren in der altdeutschen Tracht der Patrioten dargestellt, und dies auch zu Zeiten, als während der Demagogenverfolgung diese Kleidung verboten war. Der wie Friedrich aus Greifswald stammende patriotische Dichter Ernst Moritz Arndt hatte die am Mittelalter orientierte Tracht 1814 propagiert, mit der die freiheitlich-demokratische Gesinnung zur Schau getragen wurde. | Birgit Verwiebe

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 34 x 44 cm; Rahmenmaß: 45 x 55 x 5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.