museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionH. Seidelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Eventuell stichbandkeramische Bauchumbruchscherbe

Museum Angermünde Uckermärkisches Neolithikum [MA00499]
stichbandkeramische Bauchumbruchscherbe (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Sophie C. Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die kleine Scherbe ist mit einem Muster aus Einstichen verziert. Die Einstiche sind versetzt zueinander, doch ist die Art der Stichführung unsicher. Mindestens zwei Reihen befinden sich waagerecht auf dem Bauchumbruch und mindestens zwei Reihen gehen in einem Winkel von etwa 60 Grad davon ab. Dies ist ein typisches Muster der Stichband- bzw. Stichreihenkeramik, wobei diese stets in Doppel- oder Mehrfachstichen ausgeführt sind. Die Stichreihenkeramik ist die polnische / ostdeutsche Ausprägung der Stichbandkeramik. Diese entwickelt sich aus der Linearbandkeramik und ist v. a. in Polen, Böhmen und Mitteldeutschland verbreitet.
Die Einordnung ist aufgrund einer ungewöhnlichen Stichform nicht eindeutig. Die Machart, ein fein gemagerter Ton, die sehr ordentlicihe Glättung der Oberfläche und der Brand passen durchaus auch zur Stichbandkeramik.
Der Fund stammt aus Gellmsersdorf 1, Flur „Alter Kietz“ und wurde von H. Seidel 1980 gemeldet und dem Museum übergeben

Material/Technique

Keramik

Measurements

27 x 25mm x 4 mm

Found Found
1980
H. Seidel
Gellmersdorf
[Relation to time] [Relation to time]
-4800
-4801 1982
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.