museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionCenturix
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Phoenix

Museum RetroGames e. V. Arcade Sammlung des RetroGames e.V. [0082]
Phoenix (Museum RetroGames e. V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum RetroGames e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Spielprinzip:
Der Spieler steuert sein Raumschiff durch drei verschiedene Levels, in denen er mutierte Versionen des mythischen Vogels Phoenix abschießen muss. Zur Verteidigung kann der Spieler einen Schutzschirm aktivieren, der jedoch das Raumschiff unbeweglich macht und nach Benutzung für einige Sekunden neu aufgeladen werden muss. Im letzten Level trifft der Spieler auf das Mutterschiff der Vögel. Nachdem der Anführer in der Mitte des Schiffes durch einen gezielten Schuss getroffen wurde, beginnt das Spiel von neuem.

Hintergrund
Phoenix gilt im Allgemeinen als der erste Space Shooter mit unterschiedlichen Leveln, die das Spielgeschehen variieren. In einem weiteren Vorgriff auf wesentlich spätere Videospiele konnte man hier auch erstmals gegen einen übermächtigen Endgegner kämpfen, der den Abschluss eines Spielabschnittes darstellte und nur mit einer besonderen Taktik besiegt werden konnte.

Technik
Das Spiel verwendet einen 8085A-Prozessor. Der Spieler steuert das Raumschiff mit den für dieses Genre typischen vier Knöpfen. Neben dem abgebildeten Automaten besitzt der Verein auch ein Cabaret-Gehäuse, welches neben den normalgrossen Cabinet-Gehäusen als Platz sparende Alternative für fast alle Spiele angeboten wurde. Weitere Gehäusevarianten sind Spieltische zum Niedersetzen und die vor allem in Deutschland verbreiteten Wandautomaten zum Aufhängen.

Created Created
1980
Taito
Japan
Published Published
1980
Centuri
United States
1979 1982
Museum RetroGames e. V.

Object from: Museum RetroGames e. V.

Der 2002 gegründete Verein RetroGames e.V. möchte die Kultur der elektronischen Videospiele in Deutschland erhalten, fördern und einer breiten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.