museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionJohann Adam Riediger (1680-1756)x
Time1736x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Erdglobus von Johann Adam Riediger, 1736

Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK blau 124]
Erdglobus von Johann Adam Riediger, 1736 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 7 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine gewaltige Wappenkartusche schwebt mitten im Atlantik und benennt den Hersteller dieses Erdglobus sowie das von ihm als Vorlage verwendete Kartenmaterial. Johann Anton Riedinger, der ab 1739 in Dienst des Herzogs stand, brachte den Globus vermutlich als Antrittsgeschenk mit nach Stuttgart. Oder er warb schon im Vorfeld mit diesem Prunkstück für seine Dienst. Die 36 von Hand gezeichneten, beschrifteten und bemalten Papiersegmente wurden millimetergenau in einen Glaskörper eingeklebt, was die optische Brillanz der Arbeit hervorruft.
[Irmgard Müsch]

Inscription

GLOBUS TERRARUM ORBIS ex Homanno, et alijs Novissimis Authoribus, huic Vitro Inscriptus ab Adamo Riediger Helveto Bernensi 1736

Material/Technique

Glas, Papier mit Feder und Aquarell, Holz, vergoldet

Measurements

H. (mit Sockel) 61,0 cm, D. 31,6 cm

Literature

  • Bächler, Meret (2015): Der gläserne Himmelsglobus (um 1736) von Johann Adam Riediger (1680-1756) in der Burgerbibliothek Bern. Überlegungen zum kunst- und kulturgeschichtlichen Kontext. Untersuchungen zu der Herstellungstechnik und zur Schadensphänomenologie. Bern
  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 124, Anm. 35
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 270
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.