museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 1
Személy/ IntézményHans Maler zu Schwaz (1480/88 - 1526/29)x
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Porträt König Ferdinands I. von Österreich und Ungarn im Alter von 17 Jahren

Landesmuseum Württemberg Malerei Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [E 1252]
Porträt König Ferdinands I. von Österreich und Ungarn im Alter von 17 Jahren (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Der spätere Kaiser Ferdinand I. ist auf diesem Brustporträt im Halbprofil nach rechts dargestellt. Er trägt ein Goldbrokatwams über einem gefältelten Hemd und darüber einen braunen Pelzmantel. Die Kette mit dem habsburgischen Orden vom Goldenen Vlies ist unter diesem Mantel erkennbar. Ferdinands glattes, kinnlanges Haar mit Stirnfransen ist unbedeckt.
Das Gemälde ist Teil eines Bildnispaares und gehört zusammen mit dem Porträt der Ehefrau Ferdinands, Anna Jagiello (1503-1547). Es ist eine von mehreren Kopien nach einem Porträtpaar, das Hans Maler zu Schwaz wohl 1521 anlässlich der Hochzeit des Paares malte. Da Ferdinand 1521 noch kein König war, in der Inschrift auf dem dunklen Balken unter dem Bildnis jedoch so bezeichnet wird, entstand dieses Porträt wohl erst nach seiner Ernennung zum König von Ungarn und Böhmen 1526 oder die Inschrift wurde erst dann hinzugefügt.
[Delia Scheffer]

Felirat/szignó

REX FERDINANDVS – Etatis – 17 – 1521 (König Ferdinand, seines Alters 17 [Jahre], 1521)

Anyag/ Technika

Öl auf Holz

Méretek

H. 35,7 cm, B. 25 cm

Szakirodalom

  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 237
  • Ohm, Matthias (Hg.) (2015): CHRISTOPH 1515-1568. Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation, Ausstellungskatalog. Ulm, Nr. V.44.
  • Weixinger, F. X. (1914): Die Maler-Familie der „Strigel“ in der ehemals freien Reichsstadt Memmingen, in: Festschrift des Münchener Altertums-Vereins zur Erinnerung an das 50jähr. Jubiläum. München , S. 99-146. S.145.

Kiállítás archívum

Landesmuseum Württemberg

Tárgy itt található: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.