museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 35
Person/InstitutionGeorg Ludwig Jüngst (-1736)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Intaglio mit Leier, 2. Jh. n. Chr.

Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK grün 1077]
Intaglio mit Leier, 2. Jh. n. Chr. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der hochovale Ringstein aus einem rotbraunen opaken Jaspis mit einer dünnen schwarzen Ader unten links zeigt eine Leier, bestehend aus einem runden Klangkörper, einen Querholm und sechs Saiten. Gewöhnlich besitzt die Lyra sieben Saiten. Unten sind zudem neun kurze Striche wiedergegeben. Die Arbeit ist einfach aber sicher ausgeführt. Der rote Jaspis ist im 2. Jahrhundert n. Chr. äußerst beliebt. Dieses Stück wurde um 1735 bei dem Hofprediger Jüngst angekauft und ist in der dazugehörigen Liste als „eine Leyer der alten. ein rother Jaspis“ erfasst. Diese zutreffende Beschreibung findet sich auch in den folgenden Inventareinträgen.
[Marc Kähler]

Material/Technique

Jaspis

Measurements

H. 1,15 cm, B. 0,79 cm, T. 0,28 cm

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.