museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionFotoatelier Hermann Koeppenx
Time1900x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Berlin-Kreuzberg: Wassertorstraße 47 (Wohnhaus)

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-2-0233]
Berlin-Kreuzberg: Wassertorstraße 47 (Wohnhaus) (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv / Hermann Koeppen (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aufnahme von Hermann Koeppen (Berlin), um 1900
(Kabinettfoto)
Schrägansicht des viergeschossigen Mietshauses von Nordosten. Angeschnitten links eine Achse (mit Eingang) der Hausnummer 48 und rechts zwei bis drei Achsen der Hausnummer 46, die mit Nr. 47 baulich verbunden war. Geschlosene Blockrandbebauung mit Mietshäusern des späten 19. Jahrhunderts.
Im Erdgeschoss der Nr. 47 Geschäft mit Aufschrift "Emil Laske. Nachfg. Wachswaren. Lichte u. Waschartikel engros." Emil Laske wird im Adressbuch 1892–1900 als Hauseigentümer genannt. Die Firma E. Laske Nachf. (Drogen) erscheint dort unter den Mietern nur in den Jahren 1899–1902, ab welchem Jahr Emil Laske, der sich also zu Lebzeiten aus dem Geschäft zurückgezogen hatte, als Privatier bezeichnet wird. Inhaber war nun Wilhelm Friedrich (genaue Angaben siehe unten in der ausführlichen Beschreibung). Die Aufnahme muss also aus den Jahren 1898–1903 stammen.
Die gesamte abgebildete Bebauung existiert nicht mehr. Die damalige Hausnummer 47 befand sich nach Stand von 2023 auf dem Grundstück Nr. 48.
Auch der Fotograf hatte um 1900 seinen Sitz in Kreuzberg, jedoch südlich des Landwehrkanals (Graefestraße 37).

Provenienz: Erworben 1990 im Trödelhandel in Berlin (Wilfried Schlepegrell).

Inscription

Auf dem Trägerkarton vorn unten blauer Vordruck des Fotografen, li. (klein) "BERLIN / Gräfestrasse 37, I.", re. (groß) "Herm. Koeppen."
Rückseite unbedruckt, nur Bleistiftvermerke des Archivs.

Material/Technique

Fotografie (Albuminpapierabzug), auf Karton aufgezogen, Goldrand

Measurements

Bildgröße: 13,7 x 9,9 cm; Trägerkarton: 16,4 x 10,6 cm (Kabinettformat)

Detailed description

Hauseigentümer Wasserthorstraße 47 laut Adressbuch:
1880 Saring, Posament[ier] (S. II 384)
1885 Saring, Posament[ier] (S. II 419)
1890 Saring, Posament[ier] (S. II 486)
1891 Saring, Posament[ier] (S. II 515)
1892 Laske, Lichth[an]d[e]l (S. II 528)
1893 Laske, Lichth[an]d[e]l (S. II 545)
1895 Laske, Lichth[an]d[e]l (S. II 565)
1897 Laske, E., Waschart[ikel]. (S. II 586)
1898 Laske, E., Waschart[ikel]. (S. II 595)
1899 Laske, E., Privatier (S. II 619)
1900 Laske, E., Privatier (S. II 641)
1901 Koehler, B., F[a]br[i]k. (wohnt in Nr. 46, dort bezeichnet als Stempelfa[a]br[i]k.) (S. II 668)
1902 Koehler, B., F[a]br[i]k. (wohnt in Nr. 46, dort bezeichnet als Stempelfa[a]br[i]k.) (S. II 689)
1905 Koehler, B., Stempelfa[a]br[i]k. (S. II 769)

Die Firma "Laske Nachf., E., Drogen" wird im Adressbuch nur 1899–1902 (unter den Mietern) aufgeführt (S. wie oben), danach auch nicht mehr unter einer anderen Adresse. 1900 lautet ihr Eintrag im Einwohnerteil: "Emil Laske Nachf. Inh. Wilhelm Friedrich, Drogen, Oele, Gewürze, Lichte, Waschartik., Kohlenanzünd Engr., S Wasserthorstr. 47 [...]." (S I 878). Wilhelm Friedrich wohnte im Haus (nachgewiesen u.a. 1900).

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.