museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionCarl Schulin (Stecher)x
Kind of relationshipCreatedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kloster Chorin von Osten

Museum Eberswalde Grafiksammlung [V 538 K2]
Kloster Chorin von Osten (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde / Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das 1840 im Verlag Hübenthal in Berlin herausgegebene Blatt zeigt das Kloster in einem ebenso romantischen wie durch Verfall gekennzeichneten Zustand; allerdings bestand dieser Zustand damals längst nicht mehr. In einem Gutachten von 1816 schrieb Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) noch über die „bedeutende[n] Überreste alter Klostergebäude, welche in vieler Hinsicht als Werke deutscher Baukunst merkwürdig“ seien. Eben diese Gebäude seien jedoch „zu ökonomischen Zwecken eingerichtet, und zu dem Ende wurde die schöne große Kirche, welche ihr Gewölbe schon verloren hat, vor mehreren Jahren mit einem neuen Dache versehen und zur Scheune und zum Holzgelass eingerichtet.“ Genau dieser Zustand ist auf dem Stich wiedergegeben. Noch Jahre später klagte Kronprinz Friedrich Wilhelm (1795-1861) bei einem Besuch über die frei in der Kirche herumlaufenden Schweine. 1828 begann die erste große Instandsetzung der Anlage, wobei auch die hier gezeigten Stallungen und Scheunen abgerissen wurden. [Thomas Sander]

bez.: u.m.: Kloster Chorin. / bei Neustadt in Eberswalde

Material/Technique

Stahlstich

Measurements

9,7 x 14,8 cm (Bildgröße)

Literature

  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin, S. 437
  • Nisch, Gunther (2002): Frühe Denkmalpflege. Das Kloster Chorin zur Zeit von Amtmann Peter Hinrich Meyer. Chorin, S.55
  • Warnatsch, Stephan (2005): Die Zisterzienser und ihre Klöster in Brandenburg. Berlin, S. 67-80
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.