museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionMartha Sommer (1863-1944)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ottilie Roederstein, Zeichnung von Dr. Martha Sommer, ca. 1920

Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas Bilder KRONBERGER und FRANKFURTER MALER [1920]
Ottilie Röderstein, Zeichnung von Dr. Martha Sommer, ca. 1920 (Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ottilie Roederstein, Zeichnung von Dr. Martha Sommer, ca. 1920. Nicht signiert. Erworben aus der ehemaligen Sammlung/Nachlass Hermann Jughenn, Hofheim (2022).

Martha Sommer (* 26. März 1863 in Winterthur; † 25. Juli 1944 in Bern) war eine Schweizer Ärztin. Martha Sommer war das 13. Kind des Johann, Buchhalters, und der Anna Elisabetha geborene Schaer die aus dem Kanton Bern stammten. Sie besuchte Primar- und Sekundarschule und zwei Jahre das Lehrerinnenseminar in Winterthur. Dann trat sie in das Staats-Seminar Küsnacht über, wo sie sich 1882 das Lehramtspatent erwarb. Kurze Zeit später bestand sie die Maturitätsprüfung in Winterthur. Danach studierte sie 1883–88 Medizin in Zürich und promovierte 1890. Da den Schweizer-Ärztinnen damals noch keine Assistenten-Stellen zur Weiterbildung offen standen, war Sommer genötigt, sich ins Ausland zu begeben, wo sie sich ihre Weiterbildung in Geburtshilfe und Gynäkologie aneignen konnte. Nach hart erkämpftem Studium und darbenden Assistenzzeiten in Wien und München eröffnete sie 1889 in Winterthur als eine der ersten Schweizerinnen eine eigene Arztpraxis. Sie widmete sich sozialen, standes- und frauenpolitischen Aufgaben. 1898 übernahm sie in Bern eine Praxis als Frauenärztin. 1917 musste sich Sommer infolge steigender Herzstörungen zum definitiven Niederlegen ihrer Praxis entschliessen. 1917–26 leitete sie die Haushaltungsschule im Schloss Ralligen am Thunersee. 1928–30 war sie Ärztin in der Frauenabteilung der psychiatrischen Klinik Bellelay. Sie lebte als ledige Frau.

Material/Technique

Karton

Measurements

B x H 39,3 x 50 cm

Drawn Drawn
1920
Ottilie Roederstein
Frankfurt am Main
[Relation to time] [Relation to time]
1920
1919 1922
Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Object from: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Um die Geschichte des Rhein-Main-Gebietes, insbesondere die der Stadt Steinbach am Taunus und ihrer Nachbarkommunen zu dokumentieren und zu erhalten,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.