museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionAdolphe Sax (1814-1894)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Baritonsaxophon von Adolphe Sax, 1863

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Musikinstrumente [L 1990-101]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/66751/66751.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / P. Frankenstein / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Saxophon kombiniert ein klarinettenartiges Mundstück mit einem konischen Metallrohr mit breiter Bohrung. Damit wollte sein Erfinder, der Belgier Adolphe Sax (1814-1894), ein zuverlässiges und klagvolles Bassinstrument für Militärkapellen und Orchester entwickeln. Er begann mit der Ophikleide zu experimentieren und um 1845 erfand er das Saxophon, dessen Klang von Komponisten wie Hector Berlioz hoch geschätzt wurde. Das Baritonsaxophon übernahm die Bassfunktion, wobei Sax Instrumente in allen Tonlagen schuf, vom Sopran- bis zum Kontrabasssaxophon. Im Jahre 1863, als dieses Exemplar (Nr. 26688) hergestellt wurde, hatte Adolph Sax noch das Exklusivrecht für seine Produktion, das erst 1866 aufgehoben wurde. [Mar Alonso]

Material/Technique

Messing

Measurements

Height
104 cm
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.