museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionFriedrich von Brandenburg-Ansbach (1497-1536)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Miniaturporträt des Friedrich Markgraf zu Brandenburg, Domprobst zu Würzburg

Landesmuseum Württemberg Malerei Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KRGT Miniat. XIX,11]
Miniaturporträt des Friedrich Markgraf zu Brandenburg, Domprobst zu Würzburg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Inschrift auf diesem Bildnis nennt Namen, Titel, Funktion und Todesjahr des Dargestellten sowie das Entstehungsdatum des Porträts: FRIEDRICH MARGRAF ZU BRANDENBURG DUMBROPST ZU WIRTSBURG STARB A(nn)o 1536 A(no)o 1569.
Friedrich stammte aus der Familie Brandenburg-Ansbach, die mit dem Haus Württemberg durch den Eheschluss Herzog Christophs mit Anna Maria verbunden war. Friedrich war ein Bruder des Schwiegervaters von Christoph. Im Gegensatz zu seinen Brüdern Georg, dem Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, oder Albrecht, dem ersten Herzog in Preußen, blieb Friedrich katholisch und hatte unter anderem die Würde eines Dompropsts im Bistum Würzburg inne.
[Matthias Ohm/Delia Scheffer]

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

H. 16,2 cm, B. 10,7 cm

Literature

  • Ohm, Matthias und Delia Scheffer (2015): Verwandtschaft en miniature. Die Heiratspolitik Herzog Christophs von Württemberg in Porträts. In: Genealogie Heft 3/2015, Nr. 18.

Past exhibitions

Created Created
1569
[Relation to time] [Relation to time]
1500
1499 1601
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.