museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionFa. Julius Köhlerx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Innenansicht Fertigung Rundkettelmaschine.

Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum [IV/1/309]
Innenansicht Fertigung Rundkettelmaschine. (Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nähmaschinenfabrik Julius Köhler, Limbach/Sa. Innenansicht Fertigung Rundkettelmaschine.
Julius Köhler baut eine Regulärnähmaschine mit Zylindertransport, mit der die auf Wirkstühlen hergestellten Strümpfe zusammengenäht werden können. Um für den Bau dieser Überwendlich-Nähmaschinen bessere Bedingungen zu schaffen, geht er.
1876 zieht er nach Limbach, wo er in der Helenstraße eine größere Werk­statt einrichtet.
Der Bedarf an seinen Maschinen ist groß und es wurde bald zu eng in der Werk­statt. Deshalb kauft er das Grundstück an der Schützenstraße - heute Pesta­lozzi­straße.

Material/Technique

Fotopapier

Measurements

Höhe: 25 cm; Breite: 28 cm

Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum

Object from: Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum

Das Esche-Museum befindet sich in einer von Traugott Reinhold Esche 1854 gegründeten Strumpffabrik, deren frühbürgerliche Industriearchitektur...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.