museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 7
Személy/ IntézményCarl von Rabenhaupt (1602-1675)x
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Medaille auf die Verteidigung Groningens durch Karl von Rabenhaupt

Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 22800]
Medaille auf die Verteidigung Groningens durch Karl von Rabenhaupt (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Die niederländische Stadt Groningen wurde im so genannten Rampjaar (Katastrophenjahr) 1672 durch den Münsteraner Bischof Christoph Bernhard von Galen erfolglos belagert.
Die Verteidigung organisierte Karl von Rabenhaupt, der für 4.000 Reichstaler als Heereskommandant von der niederländischen Republik engagiert wurde. Der Einschluss der Stadt begann am 21. Juli und währte fünf Wochen. Am 28. August zogen die Belagerer ab, an diesen Tag erinnert noch heute der Feiertag Gronings Ontzet (Entsatz Groningens). Rabenhaupts militärische Erfolge wurden gewürdigt, indem er zum Bürgermeister der Stadt ernannt wurde. Auf den siegreichen Widerstand schuf Johann Georg Breuer ein Jahr später diese Medaille. Die Vorderseite zeigt das Profil Rabenhaupts nach rechts, geharnischt, mit Mantel und Halstuch. Auf der Rückseite sind im Vordergrund Trophäen, im Stil eines antiken Tropaions zu sehen. An einem Palmenstamm hängen erbeutete Waffen: Helm, Harnisch, Schild und Trommel. Im Hintergrund ist die Stadt Groningen dargestellt, die dem Beschuss durch Kanonen standhält.
[Lilian Groß]

Anyag/ Technika

Silber

Méretek

D. 53 mm, G. 59,86 g

Szakirodalom

  • Loon, Gerard van (1723-31): Beschrijving van Nederlandsche historiepenningen. , Bd. III; S. 111
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 114
Landesmuseum Württemberg

Tárgy itt található: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.