museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionAnita Berber (1899-1928)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Koreanischer Tanz

Sammlung Wulff Stiftung [0153 und 0156]
Koreanischer Tanz (Sammlung Wulff Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sammlung Wulff Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Porzellanfigur zeigt eine Tänzerin in exzentrischer Pose, die linke Hand in die Hüfte gestützt, das rechte Bein rechtwinklig angehoben und den rechten Arm in einer exaltierten Haltung auf das rechte erhobene Bein gestützt. Ihr Kostüm ist ebenso exzentrisch wie die Pose selbst: Pluderhosen, ein kurzes Jäckchen und vor allem die Kopfbedeckung mit dem kronenartigen Aufsatz vermitteln einen exotisch-fremden Eindruck. Dieser wird durch die phantasievolle farbige Bemalung der Figur noch verstärkt. Die Sammlung Wulff besitzt zwei Exemplare der Figur in unterschiedlicher Farbgebung.

Constantin Holzer-Defanti hat die Figur im Jahr 1919 für die Firma Rosenthal, Selb entworfen. Er hat die Tänzerin nicht in einer raumgreifenden Bewegung, sondern in verharrender Spannung eingefangen.

Reales Vorbild für die Porzellanfigur war die skandalumwitterte deutsche Tänzerin Anita Berber (1899-1928). Sie trat 1917 im Berliner Apollo-Theater mit verschiedenen Tanzchoreographien, darunter mit ihrem sog. Koreanischen Tanz auf. In ihren Tänzen des Lasters, des Grauens und der Ekstase rebellierte sie gegen Tradition und bürgerliche Moral. Anita Berber wurde später berühmt als Schauspielerin in zahlreichen Stummfilmen, darunter 1922 in Dr. Mabuse, der Spieler von Fritz Lang. Ihr früher Tod ließ sie zur Legende werden.

(Text: Gabriele Koller)

Material/Technique

Porzellan; bemalt & glasiert

Sammlung Wulff Stiftung

Object from: Sammlung Wulff Stiftung

Das in einer sauerländischen Kleinstadt wohnende kinderlose Stifterehepaar Wulff baute in den späten 1960er Jahren und intensiv zwischen 1970 und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.