museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
Person/InstitutionAxel Hinrich Murken (1937-)x
Time2021x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fetischfigur 01

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00426]
Fetischfigur 01 (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fetischglaube in animistischen Religionen ist der Glaube an übernatürliche persönliche Geister oder Mächte, die in bestimmten Gegenständen wohnen, welche demzufolge als heilig verehrt werden. Die Kraft eines Fetischs kann durch Geschenke oder Opfer angeregt und gesteigert werden. Das Wort Fetisch hat seine Wurzeln im französischen "fétiche" und im portugiesisch "feitiço", welch beide sich vom lateinischen "factitius" (künstlich erzeugt, nachgemacht) herleiten lassen.
Fetischfiguren dienten vor allem dem Schutz vor bösem Zauber, Krankheit und anderem Unheil, konnten aber auch zur persönlichen Machtausübung verwendet werden. Nagelfetische haben ihren Ursprung im 15. Jahrhundert und sind bis heute vor allem in Teilen des Kongo-Gebiets verbreitet. Die Nägel werden in die Figur geschlagen, um die Kräfte des Fetischs zu wecken.
Die Figur der Sammlung ist aus Tropenholz geschnitzt, trägt einen Federschmuck auf dem Kopf und hielt in der erhobenen rechten Hand ursprünglich einen Stab oder Speer. Ihr Körper ist von den Schultern bis zu den Oberschenkeln dicht mit scharfkantigen, oberflächlich angerosteten Metalldreiecken beschlagen.
Sie wurde von der Volksgruppe der Yombe aus dem Charlengo-Tal angefertigt. Einer Theorie zufolge war eine Inspiration zur Entstehung der Nagelfetische die Märtyrerlegende des Heiligen Sebastian, die von portugiesischen Missionaren verbreitet wurde.

Material/Technique

Tropenholz, Stahl, Federn

Measurements

H: 40 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.