museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
Person/InstitutionWolf Hagelberg (1825-1896)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kannengieser, Louise: Neustadt in Prenzlau, um 1860

Dominikanerkloster Prenzlau Künstlerische Ansichten von Prenzlau und seiner Umgebung Graphische Sammlung [V 0364 K2]
Abb. 1 Vorderseite gerahmt, ursprünglicher Zustand (Dominikanerkloster Prenzlau CC BY-NC)
Provenance/Rights: Dominikanerkloster Prenzlau / Thomas Voßbeck, 2022 (CC BY-NC)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Lithographie ist nur in einem Exemplar vorhanden. Sie ist Teil einer Blattfolge, von welcher neben diesem noch drei weitere Blätter nachweisbar sind (zwei im Museum Prenzlau, eines in der Bildersammlung der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg in Berlin), aus welcher sich als Künstlerin und Lithographin Louise Kannengieser und als Verlag Wolf Hagelberg in Berlin rekonstruieren lassen. Dargestellt ist ein Blick auf die Neustadt, dem ursprünglich slawischen Stadtteil, der ab 1287 in die Stadtmauer einbezogen wurde und später über die mittelalterlichen Grenzen hinauswuchs. Louise Kannengieser, die diese Ansicht direkt in Prenzlau aufgenommen haben dürfte, stand also, die Marienkirche im Rücken mit Blick nach Westen. Rechts ist das Heiliggeisthospital mit seinem schlanken Dachreiter, in der Mitte das Mitteltor dargestellt, davor links und rechts der Straße die bürgerliche Bebauung. Besondere Sorgfalt ist der lebendigen Vordergrundgestaltung beigemessen, die mehr als die sonst übliche Staffage sicher Beobachtungen vom Prenzlauer Alltag aufgreift.

Das Blatt wurde alt beschnitten und auf einen Unterkarton kaschiert, der säurehaltig ist und die Bräunung stark verursachte. Blatt und Unterkarton waren alt gerahmt noch in einem Rahmen Gründerzeitrahmen mit rotbraunem Mahagoni-Holz-Imitat um eine kleine Goldleiste. (Abb. 1 Vorderseite, Abb. 2 Rückseite). Dieser Rahmen bildet ein Pendant zu V 363 K2 in der Prenzlauer Sammlung. Wohl für das Kaschieren auf Unterkarton wurde das Blatt beschnitten, dabei wurde die Ortsbezeichnung "Die Neustadt / mit dem Mittelthurm" ausgeschnitten und einzeln auf den Unterkarton aufgeklebt, Künstler- und Verlegermerk jedoch abgeschnitten oder hinter dem alten Passepartoutkarton versteckt. Der säurehaltige Unterkarton auf der Rückseite bedroht das seltene Blatt, perspektivisch wird daher eine Ablösung des mit Leim verbundenen Papiers empfohlen und eine Neurahmung in säurefreien Karton. Das Blatt ist stark gebräunt und fleckig.

2022 wurde der Rahmen geöffnet, (Abb. 3 Vorderseite, Abb. 4 Rückseite). Anschließend wurden der Rahmen und das Blatt gereinigt, außerdem lose Papierteile am Rand befestigt (Abb. 5 Vorderseite, Abb. 6 Rückseite) und zuletzt wieder gerahmt.

Material/Technique

Lithographie auf Velin, Reste blauer Kolorierung im Himmel (Tonplatte?), alt auf Papier aufgezogen

Measurements

Rahmengröße: Höhe 37,8 cm, Breite, 47,8 cm; Rahmeninnenmaße Höhe 33 cm, Breite 42,8 cm

Dominikanerkloster Prenzlau

Object from: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.