museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionJulius Schoppe (1795-1868)x
Time1825x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sibyllen in Santa Maria della Pace in Rom (Kopie nach Raffael)

Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 827]
https://id.smb.museum/digital-asset/5152434 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Kataloge der Berliner Akademieausstellungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verzeichnen nach Raffael so viele Kopien wie nach keinem anderen Künstler. Freilich handelt es sich meist um Zeichnungen und Teilkopien, etliche größere Arbeiten entstanden aber auch für oder im Umkreis der Kopien für den Raffael-Saal der Potsdamer Bildergalerie.
Julius Schoppe (der Ältere) war als Stipendiat der Berliner Akademie von 1817 bis 1822 in Rom. Er studierte und kopierte dort unter anderem Werke von Raffael, Tizian und Correggio, einige seiner Raffael-Kopien kamen in die Potsdamer Sammlung.
Die kleine Kopie nach einem 1515 entstandenen Wandbild von Raffael mit weissagenden Sibyllen in der Kirche Santa Maria della Pace in Rom war 1826 auf der Berliner Akademieausstellung zu sehen (Kat.-Nr.86). Ob sie bereits in Italien entstand oder nach Studien oder Kupferstichen in Berlin, muß offenbleiben. Christian Peter Wilhelm Beuth, der in seiner Tätigkeit als Direktor der Technischen Deputation wie in seiner Kunstsammlung die Bildungsrichtung seiner Zeit spiegelte, erwarb die Kopie, wenn er sie nicht gar beauftragt hat. »Natürlich galt auch den großen Italienern, namentlich Raffael, der ganze Eifer Beuths, so wie er sich damals und in dem für einen bürgerlichen Sammler möglichen Rahmen verwirklichen ließ« (P. O. Rave, Das Schinkel-Museum und die Kunst-Sammlungen Beuths, Berlin 1931, S. 111 f.). »Um sich auch der Färbung, welche namentlich den Frescobildern Raphaels einen so wunderbaren Reiz gewährt, erfreuen zu können, scheute er selbst einen ansehnlichen Aufwand nicht, sich die mit vieler Sorgfalt nach den Originalen kolorierten Blätter anzueignen«, erinnerte sich der Kunsthistoriker Gustav Friedrich Waagen später an die große Kupferstichsammlung Beuths (zit. nach: ebd., S. 108). In Hinblick auf die Präzision der Darstellung könnte diese Wiedergabe eines Freskos von Raffael auch nach einem Kupferstich entstanden sein. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 33,3 x 67,5 cm; Rahmenmaß: 52 x 87 x 6 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.